Das hier ist eine Übersetzung aus dem holländischen. Den Originaltext findet man auf driftercountry.com. Vielen Dank an Carl Everaert!
Driftercountry.com wurde in den letzten Wochen zunehmend auf internationaler Ebene tätig. Neben einer Reihe kanadischer Bands und einer englischen Band kommt jetzt eine deutsche Gruppe dran. Heinrich XIII and the Devilgrass Pickers‘ zweite Veröffentlichung mit dem Titel „13: the devil’s dozen“. Die Geschichte von Heinrich XIII ist eine Geschichte die für viele gute Country Bands gilt; ihre ersten musikalischen Schritte machten die Männer in anderen Musik Genres wie z.B. in der Metal Szene. Aber in der Zeit um 2005 wurden ihre Country Musik Interessen in eine Band umgesetzt; die Devilgrass Pickers. Das Quintett aus Wölfersheim veröffentlicht 2009 ihr erstes Album Devilgrass Country. Eine Sammlung von Demos, Liveaufnahmen und Experimenten. „13: the devil’s dozen“ jedoch ist ihr erstes offizielles Album. „13: the devil’s dozen“ ist eine Debüt CD. Und was für eine! Ich wage zu sagen, dass viele amerikanische Bands von so einem Debüt nur träumen können. Das Album klingt reif und ist mit Kollegen wie Bob Wayne und Joel Kaiser zu vergleichen. Ich wähle diese beiden Namen nicht Grundlos, da Joel Kaiser (Hobo Outlaws) und Liz Sloan (ehemalige Geigerin Bob Wayne, jetzt Filthy Still) Gastrollen auf dem Album innehaben. Heinrich XIII and the Devilgrass Pickers waren eine der Bands bei der europäischen Version des Muddy Roots 2012. Die Energie und den schieren Spass, den die Band in das Zelt abgefeuert hat, kann man auch gut auf „13: the devil’s dozen“ widerhallen hören. Wenn du die Möglichkeit hast diese Band live zu sehen, dann zögere nicht!